PharmaTime
Unabhängiges Fachmagazin für Apothekerinnen & Apotheker
Unabhängiges Fachmagazin für Apothekerinnen & Apotheker
PharmaTime ist ein unabhängiges, kritisches und meinungsbildendes Fachmagazin für Apothekerinnen und Apotheker in Österreich. Gemäß seinem Namen ist das Credo der redaktionellen Berichterstattung von PharmaTime der Anspruch, stets am Puls der Zeit zu sein. Das gilt vor allem für die wissenschaftliche Themenbearbeitung, die auf die raschen Fortschritte in der medizinisch/pharmazeutischen Forschung Bedacht nimmt. Die wirtschaftliche, wie auch politische Unabhängigkeit in der Berichterstattung ist hier ein wesentlicher Qualitätsfaktor, den unsere Leserschaft seit über 40 Jahren schätzt. In einem Themenschwerpunkt beleuchtet PharmaTime zudem in jeder Ausgabe ein aktuelles Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln und geht dabei inhaltlich in die Tiefe.

Themenspektrum
Zur Gründung von PharmaTime im Jahr 1985 Jahren ist es dem PharmaTime Verlag ein großes Bedürfnis gewesen, Apothekerinnen und Apothekern ein Fachmagazin „für die Stunden nach dem Alltag“ anbieten zu können, das sich vom Rest der Medienlandschaft abhebt. Seit damals wird PharmaTime laufend inhaltlich weiterentwickelt, um den Qualitätsansprüchen zu entsprechen, die unsere Zielgruppe an das Magazin stellt. Wesentlich dafür ist die Unabhängigkeit des PharmaTime Verlags gegenüber wirtschaftlichen und politischen Einflüssen, die es erlauben, realistische, kritische und damit meinungsbildende Inhalte liefern zu können. Das Themenspektrum erstreckt sich dabei grob gesprochen über 3 Haupt-Themengebiete:
Gesundheitspolitik
Pharmawirtschaft
Wissenschaft
Die fachkundige Recherche, die Thementiefe und der Grad der Abstimmung der Artikel auf die Zielgruppe stellen neben den oben genannten Werten letztendlich einen entscheidenden Differenzierungsgrund zu anderen Medien dar.
Gesundheitspolitik
Pharmawirtschaft
Wissenschaft
Die fachkundige Recherche, die Thementiefe und der Grad der Abstimmung der Artikel auf die Zielgruppe stellen neben den oben genannten Werten letztendlich einen entscheidenden Differenzierungsgrund zu anderen Medien dar.
Zielgruppen
PharmaTime richtet sich an Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. Aufgrund des besonders breiten Inhaltsspektrums, der unabhängigen, kritischen und dadurch meinungsbildenden Berichterstattung ist PharmaTime auch für die folgenden Personengruppen interessant:
- Apothekerinnen und Apotheker in Apotheken (angestellt & selbständig)
- Pharmazeuteninnen und Pharmazeuten in Industrie, Behörden & Verwaltung
- Gesundheitspolitikerinnen und Gesundheitspolitiker auf Landes- und Bundesebene
- Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Pharmawirtschaft
- Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Pharmagroßhandel
Autorinnen & Autoren
Der PharmaTime Verlag hat hohe Ansprüche an die Inhalte in PharmaTime. Fachspezifische, teils komplexe Inhalte sollen in verständlicher Form wiedergegeben, Sachverhalte kritisch hinterfragt und diese unverzerrt und realistisch dargestellt werden. Dies stellt die Autoren von PharmaTime in Ihrer journalistischen Arbeit vor große Herausforderungen. Schlussendlich ist jedoch genau dies das Erfolgsrezept von PharmaTime, denn hier erfahren die Leserinnen und Leser nicht nur was heute aktuell ist, sondern auch bereits was es morgen und übermorgen sein wird.
Daher versteht es sich von selbst, dass in PharmaTime ausschließlich Expertinnen und Experten der jeweiligen Themengebiete schreiben. Die PharmaTime-Autorinnen und -Autoren kommen u.a. aus den Bereichen Pharmazie, Medizin, Politik, Medizin-Journalismus, Ernährungswissenschaften, Lebens- und Sozialberatung, Wirtschaftstreuhandschaft, Steuerberatung, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Dazu kommen noch regelmäßig Gastkommentare namhafter Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Politik.
Daher versteht es sich von selbst, dass in PharmaTime ausschließlich Expertinnen und Experten der jeweiligen Themengebiete schreiben. Die PharmaTime-Autorinnen und -Autoren kommen u.a. aus den Bereichen Pharmazie, Medizin, Politik, Medizin-Journalismus, Ernährungswissenschaften, Lebens- und Sozialberatung, Wirtschaftstreuhandschaft, Steuerberatung, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Dazu kommen noch regelmäßig Gastkommentare namhafter Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Politik.